Harry, mein ehemaliger Kollege, ist gerade einundachtzig Jahre geworden, er hat das biblische Alter erreicht und vor kurzem sogar den Kampf gegen Krebs gewonnen. Ein Grund mehr, um seinen Geburtstag zu feiern. Das haben wir viele Jahre gemeinsam getan, nun geht es wegen Corona nicht. Meine Freude ist deshalb etwas gedämpft, Harrys bestimmt auch. Gleich werde ich ihn anrufen, gratulieren, und versuchen ihn ein wenig aufzumuntern. Das Ende der Pandemie steht bevor, werde ich sagen, und Harry wird wie immer einwenden, das liegt in Gottes Hand. Ich werde ihm nicht widersprechen. Auch ich bin ratlos, denn trotz Booster-Impfung kann ich mich jederzeit infizieren, aber darüber kein Wort zu Harry, sage ich mir und greife zum Telefon.
„Hallo, Geburtstagskind Harry, ich wünsche dir drei G! Erstens: Gesundheit, du Kämpfer! Zweitens: Genieße alles, worauf du Lust hast und drittens: Möge dir alles gelingen!“
„Danke!“, erwidert Harry fröhlich.
Erstaunlich wie munter er klingt, das hatte ich nicht erwartet.
„Ich habe Hausarrest!“, sagt Harry vergnügt.
„Und darüber freust du dich?“
„Na klar, ich habe Corona!“, verkündet Harry.
Sein triumphierender Tonfall verschlägt mir die Sprache.
„Ich muss vierzehn Tage zuhause bleiben, darf keinen Müll ´raustragen und nicht einkaufen gehen, also, mir geht es blendend - und dir?“
Vorheriger TitelNächster Titel
Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Lena Kelm).
Der Beitrag wurde von Lena Kelm auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 26.12.2022. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).
Lena Kelm als Lieblingsautorin markieren
Blumen aus Eis (Nelsja)
von Udo Schönteich
Die Öffnung der ostdeutschen Grenzen im Herbst 1989 ruft in Achim Wossow die Erinnerung an die Vergangenheit wach. Nur wenige Monate vorher hatte für den jungen Oberarzt und seine Familie nach der Flucht ein neues Leben jenseits der Mauer begonnen.
Nach der Wende läßt Wossow seinen Werdegang zum Arzt noch einmal Revue passieren.
Dabei treten ihm die politisch bedingten Unzumutbarkeiten der medizinischen Ausbildung und der Krankenhauspraxis deutlich vor Augen. Er hatte erfahren, daß Systemkonformismus oft mehr wert war als Kompetenz.
Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!
Vorheriger Titel Nächster Titel
Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:
Diesen Beitrag empfehlen: