Der heiße Sommer 1976 ist vielen Menschen in Deutschland in Erinnerung geblieben. Mich beeindruckte er nicht. In Kasachstan war ich an Sommer mit sengender trockener Hitze gewöhnt.
Von den Besuchen bei meinen Verwandten in der DDR bleibt mir für immer in Erinnerung: die erste Begegnung mit meinen Wurzeln, der deutschen Sprache, Kultur und Geschichte sowie der Familiengeschichte meiner großen Sippe. Ich machte neue Erfahrungen mit der Essenskultur und Gebräuchen, beispielsweise die Kaffeetafel pünktlich fünfzehn Uhr nach preußischer Art – weiße Tischdecke, feines Porzellanservice, selbstgebackene Kuchen, Blumensträußchen und Kerzen – dieser Brauch prägte sich mir ein. Auch Frühstück und Abendessen offenbarten ihre Besonderheiten. Morgens strich man auf die hellen Brötchen, Verzeihung, Schrippen, Marmelade, Honig, aß ein Ei und trank Kaffee. Am Abend belegte man das Brot mit Wurst und Käse, Tomate und Gurke, getrunken wurden Tee oder Wasser, ab und zu ein Bier. Ich erkannte eine gewisse Struktur in der Art wie meine Verwandten lebten. Auch wenn ich ab und zu davon abweiche, halte ich an der Kaffee-Zeremonie fest.
Tortenguss und Puddingpulver, die ich zuvor nicht kannte, brachte ich nach meinem ersten Urlaub nach Kasachstan mit. Auch den althergebrachten Spruch meiner Tante Olga merkte ich mir: „Schönen Dank für Speis‘ und Trank, für Gas und Licht und ein freundliches Gesicht.“
Die Tischgespräche beim Kaffeetrinken und dem Abendessen, das sich bis in die späten Abendstunden hinzog, genoss ich am meisten. Dabei erfuhr ich mit meinen fünfundzwanzig Jahren viel über das Leben meiner Verwandten und sie über mich. Ich beschrieb ihnen das exotische Klima der Steppe, redete über Atomtests, Korruption, erzählte spannende Reiseerlebnisse. Ich hatte dankbare Zuhörer, besonders angetan von meinen Geschichten war Paul. Seine Frau Reni scherzte: „Der wartet auf deine Rückkehr, du musst die rote Flagge aus dem Fenster heraushängen.“
- Fortsetzung folgt -
Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Lena Kelm).
Der Beitrag wurde von Lena Kelm auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 11.01.2023. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).
Lena Kelm als Lieblingsautorin markieren
Leben & Tod: Eine transzendente Spionage-Story
von Bernhard Pappe
Erzählt wird im Kern die Geschichte von Menschen, die sich durch widrige Umstände zufällig begegnen. Lebenswege kreuzen sich und führen hinein in eine Spionageaffäre, deren Dynamik sich am Ende alle nicht entziehen können. Jeder spürt die Dynamik des Lebens und begegnet doch sich selbst und dem Phänomen Tod auf ureigene Weise.
Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!
Vorheriger Titel Nächster Titel
Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:
Diesen Beitrag empfehlen: