Günter Weschke

Erna und Icke, na wenn dett mal jut jeht



Erna und Otto sitzen am Frühstückstisch, sie schauen sich an:
Weeste Otto, mir is uffjefalln, wia beede sprechen janz andas als die im Fernsehen.
Wie meenste denn dett Erna, wia sprechen doch so wie imma.
Ja Otto, wia beede vastehn uns, aba die im Fernsehen reden doch janz andas als wia, aba dett vastehn wa ooch.
Wia sollten uns mal inne VHS anmelden.
VHS, watt soll dett sein?
Dett is ne Schule for Awachsene.
Nee Erna, ick jeh doch nich noch mal inne Schule!

Ein Jahr später.

Erna und Otto sitzen am Frühstückstisch, sie schauen sich an:
Möchtest du noch etwas vom köstlichen Kaffee, lieber Otto?
Ja gern liebe Erna, ein Tässchen würde ich noch gerne nehmen.
Hast du schon bemerkt, unser Sittich schaut uns immer so komisch an, wenn wir mit ihm sprechen?
Ich glaube, er versteht uns nicht mehr.
Daran muss er sich gewöhnen, schließlich haben wir ja keine Fremdsprache gelernt, sondern nur unser -Deutsch - etwas aufgebessert.
Aber Fressen will er auch nicht mehr.
Na das wollen wir doch einmal sehen.

“Na Hansi, watt iss mit dia los, willste uns ärjern, oda biste Krank.
Los fress jetzt, dett is een jutet Futta, richtich Bio!”

Na nun sieh dir das an, er frisst!

Da kannst du einmal sehen, was eine gute Sprache ausmacht.

Erna geht zum Fleischer.

Juten Tach Frau Otto, na watt solls denn sein?
Also Herr Fleischer, ich bräuchte etwas von der geräucherten Leberwurst, so etwa 125 Gramm, dann bräuchte ich Hackfleisch so etwa für ein paar Buletten, ach ja, zwei Schnitzelchen bräuchte ich auch noch.

Na watt is denn mit ihnen los, Frau Otto, hat man ihnen ihre Mandeln jeklaut? Sie reden ja so jeschwolln daher, dett ick davon nur die Hälfte vastehe.

Ich will ihnen mal eins sagen, Herr Fleischer, wir, mein Mann und ich, sprechen - Deutsch -, das sollten sie als Geschäftsmann, doch wohl verstehen.

Watt sacht denn ihr Sittich dazu?

Dem bringt mein Otto bei, uns zu verstehen und zu gehorchen.

Na, wenn dett mal jut Jet.

Also eens will ick ihnen mal saren, wenn se mia noch mal so dusselich ankwatschen, wer ick ihn mal zeijen, watt so een richtijet -Deutsch -is.
Damit se dett  ooch richtich kapiern, bring ick dett nächste Mal mein Otto mit, der kann ihn denn mal saren, wie ett unsan Sittich jetzt jeht.

Na also Frau Otto, so jefalln se mir wieder, wenn se mal wieder watt brauchen, komm se ruhich zu mir, ick  vakoof ihnen allet wat se bräuchten.






 













Vorheriger TitelNächster Titel
 

Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Günter Weschke).
Der Beitrag wurde von Günter Weschke auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 02.02.2023. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).

Der Autor:

  • Autorensteckbrief
  • guenter-weschket-online.de (Spam-Schutz - Bitte eMail-Adresse per Hand eintippen!)
  • 2 Leserinnen/Leser folgen Günter Weschke

  Günter Weschke als Lieblingsautor markieren

Bücher unserer Autoren:

cover

Die Weihnachtszeit von Elfie Nadolny



Die Weihnachtszeit: Bebilderte Gedichte und Geschichten rund um die Weihnachtszeit.
Herausgeber: Elfie und Klaus Nadolny.

Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!

Leserkommentare (0)


Deine Meinung:

Deine Meinung ist uns und den Autoren wichtig!
Diese sollte jedoch sachlich sein und nicht die Autoren persönlich beleidigen. Wir behalten uns das Recht vor diese Einträge zu löschen!

Dein Kommentar erscheint öffentlich auf der Homepage - Für private Kommentare sende eine Mail an den Autoren!

Navigation

Vorheriger Titel Nächster Titel

Beschwerde an die Redaktion

Autor: Änderungen kannst Du im Mitgliedsbereich vornehmen!

Mehr aus der Kategorie "Mundart" (Kurzgeschichten)

Weitere Beiträge von Günter Weschke

Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:

12 Jahre haben die Welt verändert von Günter Weschke (Krieg & Frieden)
Meine Bergmannsjahre (zweiter Teil) von Karl-Heinz Fricke (Autobiografisches)

Diesen Beitrag empfehlen:

Mit eigenem Mail-Programm empfehlen