Angelika Güth

Das ist doch nicht normal

Das ist doch nicht normal Eine Aufgabe aus der „Kreativen Schreibwerkstatt“

Während ich mich „schlau mache“, was unter dem Wort NORMAL so alles zu finden ist, kann ich mich nur wundern. Ja wirklich….Und ich fand, ganz besonders technisch schön – das  Normal-Maß, oder Masse-Normale aus korrosionsbeständigem Stahl mit unterschiedlichen Kilogramm-Nennwerten oder aus Platin-Iridium als 1-kg-Normale. Ich liebe solche Wortschöpfungen. Und, ich glaube es kaum, da finde ich sogar eine Stadt in Illinois, die Normal heißt.

Ich frage mich aber inzwischen auch, wer legt in unserer Gesellschaft fest , was – so ganz allgemein - als Normal zu gelten hat ? Das Normal-Gewicht oder die Normal-Größe zum Beispiel. Zwei Begriffe, die die Gesellschaft festlegt, oder sagen wir mal „Teile der Gesellschaft“, die auf androgyne Typen auf Laufstegen steht, also das verordnete Normal-Sein sozusagen.

Überhaupt, die Masse der Gesellschaft (da haben wir es wieder) legt so Einiges fest, was zur Zeit normal sein muss, sollte und benutzt das Wort „normal“ unterschiedlich. Sie formt und legt damit ihren ganz persönlichen „Normal-Begriff“ fest, sehr bedenklich.

Nun frage ich Sie aber – und ganz klar schon mal vorweg gesagt – ich bin nicht ausländerfeindlich – sind Farbige, Roma, Islamisten, Obdachlose, Homosexuelle, Heterosexuelle nun nach der aktuellen gesellschaftliche Eingruppierung  normal oder nicht normal ? Mein Inneres schreit, Glatteis….

Genau, Sie merken es ? Da haben wir es, es gibt offensichtlich als Dauerzustand nichts wirklich Normales / Un-Normales per definitionem. Alles ist eine Frage der Einstellung der Meinungsbildung der Masse. Selbstreflektion ? WAS IST DAS DENN ?  Aber nochmal – ich kaue jetzt sehr nachdrücklich auf dem Begriff herum, was heißt das nun, das Vieles nicht normal ist ??  Da fällt mir doch gleich Einiges aus Gesellschaft und Politik ein, und, entschuldigt bitte, da bin ich jetzt mal so richtig polemisch.

Zum Beispiel das (Un) Wort „Schweinegrippe“ 2009 Hier bestimmte offensichtlich der Staat ohne Scheu und Scham, dass es zwingend und normal sei, sich gegen Schweinegrippe impfen zu lassen. Dass Falschaussagen, Mogeleien, Absprachen mit der Pharmaindustrie öffentlich wurden,, das könnte man als un-normal bezeichnen, wenn es nicht inzwischen so normal wäre. „Durchstiche“ nennt man das in der Politik heute. Auch sehr kreativ.

Die Wirtschaft und der Staat finden es auch ganz normal, dass Menschen spätestens mit 47 Jahren kein Arbeitsplatz mehr zugemutet werden kann. Ja, Sie hören ganz richtig, da lässt doch das „alte Eisen“ Grüßen.

Bevor ich jetzt immer ärgerlicher werde, frage ich mich, ganz normal natürlich, könnte es sein, dass der Staat vieles als Normal „vorschreibt“ ? Und wäre das jetzt normal oder nicht normal ? Sie sehen, auch heute noch mehr Fragen als Antworten. Ich jedenfalls bin davon überzeugt, dass, wenn ich nicht aufpasse, kein kritisches Denken habe, nicht reflektiere oder für mich sogar in Frage stelle, es ja sowieso immer klar ist, was normal und nicht normal ist, oder noch nicht ?

Und das Ende des Gedanken-Reigens: Selbstverständlich erkenne ich für mich, ich bestimme, was ich normal finde, basta. Und nun setz ich noch eine normale / nicht normale Geschichte drauf:

Awita (auch als eigene Erzählung in meiner Sammlung)

Awita geht nicht mehr aus dem Haus. Sie liebt nur noch die Traumwelten der Telenovela im NDR, nachmittags um viertel nach Vier. Zigaretten, Wodka und die süßen Feigen aus der Dose kauft sie per Homeshopping. Überhaupt, die Welt außerhalb der Wohnung ist Awita fremd geworden. Die da draußen braucht sie nicht mehr, denn hier, in ihrem plüschigen altrosa Wohnzimmer, auf ihrem biedermeiergrünen Diwan liegend und nur mit einem burgunderroten Satinmorgenmantel von Tchibo bekleidet, nur hier lebt sie ihre „tele-novelischen“ Träume von Liebe, Verrat, Betrug und Versöhnung.

Und sie ist zufrieden mit sich und der Welt, denn das glückliche Ende jeder Telenovela ist so schön, dass es ihr Tränen der Rührung in die Augen treibt. Dann seufzt sie tief und lang, zieht ein Kosmetiktüchlein aus dem Aldi-Karton und tupft über ihre Augen, ganz vorsichtig, dass die Wimperntuche nicht verwischt. Wenn die Tränen versiegt sind, seufzt sie wohlig. Beherzt und kraftvoll spießt sie mit dem giftig grünen Cocktailspieß eine neue Zuckerfeige auf, schnappt mit ihren beerenroten Glitzerlippen zu, zieht den Spieß genüßlich über die glänzende rosa Zunge und beißt wollüstig in die Feige.

Mit einem großen Schluck Smirnow-Wodka spült sie sie hinunter. Ihr Satinmorgenmantel raschelt verführerisch wenn sie sich über das lila Lacktischchen von Ikea beugt, nach einer Slim Line-Zigarette greift und einen Hauch ihrer wohlgeformten Marzipanschenkel zeigt.

Der Höhepunkt ihres Abends aber sind „Die Golden Girls“, und wenn die Wodkaflasche leer ist, geht ein erfüllter Tag in Awitas Leben zu Ende. Sie lebt das wahre Leben, das weiß sie.

Und da ist es wieder – ein Dilemma - normal oder nicht normal ???

Vorheriger TitelNächster Titel
 

Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Angelika Güth).
Der Beitrag wurde von Angelika Güth auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 17.02.2023. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).

Die Autorin:

  • Autorensteckbrief
  • angelika.guetht-online.de (Spam-Schutz - Bitte eMail-Adresse per Hand eintippen!)
  • 1 Leserinnen/Leser folgen Angelika Güth

  Angelika Güth als Lieblingsautorin markieren

Bücher unserer Autoren:

cover

Alles ist Windhauch: Ein Protokoll Gedichte und Worte - Trauer Abschied Erinnerung von Regina Elfryda Braunsdorf



Es ist ein - wirklich nicht verändertes - lyrisches Protokoll, entstanden im ersten Vierteljahr nach der plötzlichen Abwesenheit des besten Freundes und Seelenverwandten. Ein schmerzverbundenes Aufschreiben für die Erinnerung.

Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!

Leserkommentare (0)


Deine Meinung:

Deine Meinung ist uns und den Autoren wichtig!
Diese sollte jedoch sachlich sein und nicht die Autoren persönlich beleidigen. Wir behalten uns das Recht vor diese Einträge zu löschen!

Dein Kommentar erscheint öffentlich auf der Homepage - Für private Kommentare sende eine Mail an den Autoren!

Navigation

Vorheriger Titel Nächster Titel

Beschwerde an die Redaktion

Autor: Änderungen kannst Du im Mitgliedsbereich vornehmen!

Mehr aus der Kategorie "Glossen" (Kurzgeschichten)

Weitere Beiträge von Angelika Güth

Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:

Nachtgespräche Wiedersehen von Angelika Güth (Freundschaft)
Verdummung der Kunden von Norbert Wittke (Glossen)
Eine Lanze für drei Polen von Karl-Heinz Fricke (Autobiografisches)

Diesen Beitrag empfehlen:

Mit eigenem Mail-Programm empfehlen