Felicia Rüdig

Krippe

Eine Weihnachtskrippe ist eine Darstellung der Weihnachtsgeschichte mit Menschen- und Tierfiguren in einer Modelllandschaft, die die Gegend von Bethlehem darstellt. Der Mittelpunkt ist die Krippe, in der Jesus Christus als neugeborenes Kind liegt. Im Deutschen steht der Begriff Krippe deshalb als pars pro toto für das ganze dreidimensionale Weihnachtsbild. Viele Weihnachtskrippen verbinden die Bilderwelt der Adventszeit mit jener des Dreikönigsfests. In einem weiteren Sinn können auch andere Modelllandschaften mit Szenen aus dem Leben Jesu als Krippen bezeichnet werden.

Die Evangelisten Matthäus und Lukas stellen ihren Darstellungen des Lebens Jesu jeweils eine Vorgeschichte voraus, in der für ihr Evangelium wichtige Themen erstmals benannt werden. Es gibt also im Neuen Testament zwei verschiedene „Weihnachtsgeschichten“ mit jeweils eigenem Profil. Die meisten Weihnachtskrippen kombinieren Elemente aus beiden Evangelien, wenn sie sowohl das Kind in der Krippe und die Anbetung der Hirten (nach Lukas) als auch die Geschenke bringenden Könige und den Stern von Betlehem (nach Matthäus) enthalten.
 

Hauptsächliche Figuren in Weihnachtskrippen sind:

  • das Jesuskind in einer Krippe;
  • Maria, Mutter Jesu; Darstellung als thronende Madonna möglich;
  • Josef, der Ziehvater Jesu (Mt 1,24–25 EU), meist als älterer Mann dargestellt;
  • Ochs und Esel werden in den biblischen Weihnachtsgeschichten nicht erwähnt, sondern im apokryphen Pseudo-Matthäus-Evangelium;
  • Hirten und Schafe (oft auch mit Hirtenhund);
  • Drei Weise aus dem Morgenland (Caspar, Melchior, Balthasar) mit Geschenken (Gold, Weihrauch und Myrrhe), oft mit Kamelen oder Elefant;
  • Verkündigungsengel (teilweise mit Spruchband in den Händen dargestellt).

Krippen können nach der Art ihres Aufstellungsortes, dem Material, aus dem sie bestehen, und der äußeren Gestalt unterschieden werden:

Je nach dem Ort, an dem die Krippe aufbaut wird, unterscheidet man zwischen Kirchenkrippen, Hauskrippen und Freikrippen.

Gestaltung des Äußeren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Szenerie:

  • Höhlenkrippen
  • Landschaftskrippen
  • Neapolitanische Krippen
  • orientalische Krippen
  • Ruinenkrippen
  • Stallkrippen
  • Tempelkrippen
  • Wurzelkrippen

Nach der Bauweise:

  • Kastenkrippen (die Krippe ist in eine Kiste eingebaut)
  • Bretterkrippen (bühnenartiger Aufbau mit Soffitten)
  • Dreieck-Eckkrippen
  • Rundkrippen
  • Drehkrippen
  • Reliefkrippen
  • mechanische Krippen
  • Miniaturkrippen.
(Quelle: Wikipedia)


He, Chef, das ist eine Weihnachtskrippe.

Ja, und? Das weiß ich daoch. Was willst Du, Habakuk?

Wir haben Ostern.

Ja, das stimmt.


Und wir möchten eine Bank überfallen.

Ja, auch das stimmt. Meinst Du Idiot etwa, ich wüßte das alles nicht?

Und warum hast du, Nepomuk, die Krippe dann besorgt?

Ganz einfach: Weil ich eine Szenerie braucen, von der aus wir die Bank unbemerkt aus beobachten können. Dafür brauche ich eine Osterkrippe.

Und wie stellst du dir diese Osterkrippe im Detail vor?

Oh,das ist ganz einfach. Zuerst nehme ich ein Kreuz, und befestige dich dann irgendwie daran, norfalls mit Nägeln.

Nein, bitte, bloß nicht. Das tut doch weh.

                                                                Ja, eben. Dann wirkt es umso lebendiger, authentischer. Sobald du "gestorben" bist (mit Gänsefüßchen), wirst du auf eine Bahne in einer angedeuteten Höhle gelegt. Wenn "Maria" dich am Ostersonntag besuchen kommen möchte, bsit du natürlich verschwunden. Der Banküberfall ist dann nämlich schon erledigt.


Bei unserer örtlichen Polizei sind in den vergangenen Wochen immer wieder merkwürdige Meldungen eingegangen. Es geve da eine "verdächtige Baustelle" vor der Mümmelmann - Bank. Ein mehr als mannshohes Kreuz stehe da; gelegentlich sei jemand daran befesttigt. Daneben befände sich ein Bauzelt. Dieses Bauzelt werde immer weiter zu einem Hügel mit eingebater Höhle erweitert. Wie bei den  Kreuzwegen in katholischen Kirchen würde die Hinrichtung Jesu nachgespielt. Ob da wohl alles mit rechten Dingen zugeght?

Vorheriger TitelNächster Titel
 

Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Felicia Rüdig).
Der Beitrag wurde von Felicia Rüdig auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 10.03.2023. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).

Die Autorin:

  • Autorensteckbrief
  • felicia.ruedigweb.de (Spam-Schutz - Bitte eMail-Adresse per Hand eintippen!)

  Felicia Rüdig als Lieblingsautorin markieren

Bücher unserer Autoren:

cover

Initiation und Liebe in Zaubermärchen: Eine Brücke zu dem alten Wissen von Jürgen Wagner



9 europäische Initiationsmärchen über die Einweihung in wesentliche Aspekte des Lebens, vorgestellt und ausgelegt

Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!

Leserkommentare (0)


Deine Meinung:

Deine Meinung ist uns und den Autoren wichtig!
Diese sollte jedoch sachlich sein und nicht die Autoren persönlich beleidigen. Wir behalten uns das Recht vor diese Einträge zu löschen!

Dein Kommentar erscheint öffentlich auf der Homepage - Für private Kommentare sende eine Mail an den Autoren!

Navigation

Vorheriger Titel Nächster Titel

Beschwerde an die Redaktion

Autor: Änderungen kannst Du im Mitgliedsbereich vornehmen!

Mehr aus der Kategorie "Spannende Geschichten" (Kurzgeschichten)

Weitere Beiträge von Felicia Rüdig

Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:

Kohle-Ausstellung in Essen von Felicia Rüdig (Reiseberichte)
Geschichten mit Pphiphph - Phür Phishing-Phreunde von Siegfried Fischer (Humor)

Diesen Beitrag empfehlen:

Mit eigenem Mail-Programm empfehlen