Das Deutsche Schloß- und Beschlägemuseum ist ein Fachmuseum, das es seit 1936 gibt. Nach eigenen Angaben ist der Standort Velbert gezielt gewählt. Die Herstellung von Schlössern und Beschlägen hat schließlich eine lange Tradition in der Stadt, die heute zum Kreis Mettman gehört.
Das Museum ist heute im Forum Niederberg untergebracht, also im selben Gebäude wie die örtliche Stadtbücherei. Das Museum belegt dort lediglich eine Etage. Die Exponate werden hauptsächlich in Vitrinen gezeigt; Schau- und Lesetafeln kommen hinzu. Eine Audio-Führung ist für 2,50 € am Eingang erhältlich.
Die Ausstellung ist nur bedingt lohnenswert. Irgendeine Ordnung (z. B. chronologisch oder nach Themen) ist nicht ersichtlich. Die Ausstellung wirkt auch irgendwie unvollständig. Bestimmte Themen (wie die Präsentation örtlicher Firmen, moderne Einbruchs- und Diebstahlssicherung oder besondere Schloßformen wie Fahrrad- und Autoschlösser) fehlen völlig.
Man kann natürlich Audio-Führungen als moderne Museumspädagogik preisen. Wirklich überzeugend ist dies aber nicht. Wirklich interessante Museumspädagogik würde etwa eine Mitmachecke einrichten oder Filme zu fachbezogenen Themen zeigen. Unter diesem Gesichtspunkt könnte das Museum durchaus noch wachsen und gedeihen.
Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Andreas Rüdig).
Der Beitrag wurde von Andreas Rüdig auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 22.02.2011.
- Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).
Andreas Rüdig als Lieblingsautor markieren
Gedichte der Liebe. Geliebt und gehaßt
von Barbara Priolo
Von Liebe und Verletzlichkeit sprechen die Gedichte Barbara Priolos in immer neuen,überraschenden Variationen. Sie benennen die Süße erwachender Zuneigung, die Inbrunst fraulichen Verlangens nach Zärtlichkeit, und sie wissen zugleich von herber Enttäuschung, von Trennung und Leid des Abgewiesenwerdens. Deswegen aufhören zu lieben wäre wie aufhören zu leben. ** Das Schönste ist,was man liebt **, bekennt die griechische Lyrikerin Sappho auf Lesbos. Diese Einsicht-aus beselingender und schmerzlicher Erfahrung wachsend-ist Ausgangspunkt der sapphischen Dichtungen.
Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!
Vorheriger Titel Nächster Titel
Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:
Diesen Beitrag empfehlen: