Helmut Wurm

Sokrates und die moderne bündische Fahrtenküche

Sokrates geht am Waldrand spazieren und von einer Waldwiese kommt ihm ein merkwürdiger Geruch entgegen. Es scheint ihm, als wenn dort mehrere internationale Restaurants stünden und die Fenster ihrer Küchen weit geöffnet hätten. Griechische, italienische, französische, chinesische, mexikanische usw. und auch deutsche Küchengerüche dringen von dieser Wiese durch den Wald. Da läuft einem ja das Wasser im Mund zusammen, denkt Sokrates und geht diesem leckeren Geruch nach.

Dabei beobachtet er, dass sich auch auffällig viele Tiere in Wegesrandnähe im Wald aufhalten und in Richtung dieses herrlichen Küchenduftes die Köpfe und Nasen drehen und schnuppern. Selbst die normalen Feindschaften zwischen Jägern und Gejagten scheinen aufgehoben zu sein. Unweit einiger sehnsüchtig zur Waldwiese windenden Hasen sitzt ein Fuchs, die Nase ebenfalls Richtung Waldweise und den Fang offen. Eine Eule auf einem niederen Ast sieht mit ihren großen Augen in Richtung des unbekannten, betörenden Küchenduftes und beachtet die Mäuse unterhalb nicht, die ebenfalls fasziniert in die Luft schnuppern.

Und selbst ein Förster in seinem grünen Anzug, der gleichzeitig Jäger ist, hat sein Gewehr geschultert und geht langsam an einigen kulinarisch sehnsüchtig grunzenden Wildschweinen vorbei auf den Weg zu, der zu dieser Waldwiese führt.

Sokrates und der Jäger schreiten gemeinsam auf dem Weg weiter und stehen bald am Rande dieser geheimnisvollen Wiese mit ihrem betörenden, internationalen Küchengeruch. Sie sehen etwas Unerwartetes.

Auf dieser Wiese haben viele Wandervogelgruppen ein großes Zeltlager errichtet und vor jedem Zelt ist eine moderne Feldküche aufgebaut. Da stehen Geländewagen, Camping-Gasflaschen, Campingkocher, Grilltische, Regale, Kühlaggregate, Stühle, Klapptische, Wassertanks, Abfallbehälter und Geschirrberge herum. Nur einige wenige dieser Gruppen haben statt Camping-Kochern offene Feuerstellen mit Holzfeuern. Dazwischen hantieren mit Schürzen bekleidete Erwachsene und Jugendliche. Sie schälen Obst, Möhren, Zwiebeln und Kartoffeln, hacken Küchenkräuter, Paprika und Gemüse klein, schneiden Zucchini und Tomaten in Stücke, rollen Schinken und Käse um Gurken, fertigen Fleischspieße an, mischen Gewürzsoßen, bringen Wasser zum Kochen...

Der Förster und Sokrates wundern sich.

Sokrates: Was ist denn hier los? Das sieht ja aus wie eine Ansammlung von Freiluftküchen in Athen, wenn wir viele Gäste aus anderen Städten bei den Theateraufführungen zu Besuch hatten.

Der Förster: Bist du Grieche und ist die Verköstigung von Gästen und Besuchern immer noch so wie vor 2500 Jahren? Zumindest so könnte es nach meiner Meinung auf dem Marktplatz von Athen früher ausgesehen haben, wenn die vielen tausend Gäste bei den Festspielen verköstigt werden mussten.

Sokrates (ausweichend): Ja, so ähnlich sah es damals aus, nur ohne den Wald ringsherum. Aber hier sind keine Festspiele und Gäste...

Der Förster: Normalerweise sind hier ab und zu Wandervogelgruppen. Ich habe ihnen erlaubt, hier ihre Zelte aufzuschlagen. Ich war früher Pfadfinder und weiß, dass man als Wandergruppe froh ist, wenn man irgendwo im Grünen mit Erlaubnis zelten kann. A propos Wandergruppe: Ursprünglich dachte ich, dass die hier tagsüber wandern, aber das tun sie immer weniger und immer häufiger verbringen die Gruppen, die hier sind, den Tag irgendwie im Lager, also hier auf der Wiese. Aber was jetzt hier los ist, weiß ich auch nicht.

Sie gehen auf die freie Fläche. Als der Förster sichtbar wird, kommt ein Mann mittleren Alters in Wandervogel-Kluft, aber schon wohlbeleibt und mit dicken Backen und Beinen, auf sie zu und begrüßt den Förster.

Der Wandervogel: Hallo, Herr Förster, ich bin bei diesem Treffen der hier verantwortliche Wandervogelführer, gewissermaßen der Oberwandervogel. Wir haben es Ihnen ja zu danken, dass wir ab und zu hier ein Lager abhalten können. Deswegen stelle ich mich Ihnen gleich vor.

Der Förster: Ich bin früher begeisterter Pfadfinder gewesen und deswegen können wir ruhig das formale „Sie“ weglassen. Was macht ihr denn heute hier?

Der Oberwandervogel (stolz): Wir veranstalten diesmal mit ausgewählten Gruppen ein Wettkochen. Es geht darum, welche Kochgruppe das reichhaltigste, schmackhafteste und interessanteste Gericht zustande bringt. Sonst sind keine weiteren Bedingungen vorgegeben. Es kommt nur darauf an, die Jury zu überzeugen und das Gericht dann natürlich selber auch aufzuessen. Aber da braucht man keine Sorge zu haben, dazu sind die geplanten Gerichte zu perfekt.

Der Förster (etwas verwundert-spöttisch): Hat das noch etwas mit dem einfachen Leben der Wandervögel zu tun, wie ich es früher erlebt habe? Damals waren die Wandervögel geradezu führend in Einfachheit und Naturnähe, was die Kleidung und auch das Essen betraf.

Der Oberwandervogel: Die Zeiten haben sich eben geändert. Wir können doch nicht mehr die veralteten Werte vor Jahrzehnten in der heutigen modernen Zeit unseren Mitgliedern empfehlen. Da laufen uns ja die Leute fort. So wie wir Wandervögel schon lange nicht mehr hauptsächlich wandern, und schon gar nicht hauptsächlich in Deutschland, so haben wir uns auch in unserem Essen, wir benutzen dafür noch das altmodische Wort „Fahrtenessen“, der modernen Zeit angepasst. Gutes Essen spielt mittlerweile bei uns eine große Rolle. Die meisten von uns hier, und ich besonders, können es nicht verstehen, wenn jemand nicht gerne isst.

Sokrates (zurückhaltend-spöttisch): Aber dann wäre es doch besser gewesen, ihr hättet euch ein großes Restaurant gemietet mit modernen Küchenanlagen und hättet da euer Wettkochen veranstaltet.

Der Oberwandervogel: Wir verbinden gewissermaßen die alte Wandervogeltradition mit der modernen Zeit. Die Wandervögel zog es früher hinaus in die Natur zum Wandern, uns zieht es heute hinaus in die Natur zum Kochen und Essen zubereiten. Außerdem schmeckt das Essen besonders gut, wenn man bei der Zubereitung frische Waldluft um die Nase hat. Wir treffen uns oft in der Natur nur deshalb, um das Wochenende überwiegend zu kochen. Wir bieten dazu richtige Kurse an. Und in einer unserer Wandervogelzeitschriften sammeln wir die vielen Rezepte, die Auslands-Fahrtengruppen aus dem Ausland mitbringen.

(Nun selber spöttisch weiter): Ich benutze den Ausdruck „Auslands-Fahrtengruppe“ bewusst in dem Sinne, dass die meisten Gruppen irgendwie mit modernen Verkehrsmitteln im Ausland herum fahren. Ich sagte schon: Wandern, und hauptsächlich in Deutschland, ist bei uns „out“. Wir passen uns an, so wie sich die früheren Jungendherbergen in moderne Jugend- und Familienhotels verwandelt haben.

Sokrates (etwas traurig): Das ist so wie bei uns früher in Griechenland. Die moderne Wohlstandszeit der griechischen Klassik brachte damals den Abbau vieler Ideale und Formen der Einfachheit mit sich. Und wer bildet hier die in internationaler Küche erfahrene Jury?

Der Oberwandervogel (spontan): Wir waren gerade dabei, eine Jury auszuwählen. Aber da du offensichtlich aus Griechenland kommst - was du genau gemeint hast, habe ich nicht so ganz verstanden – und wir dem Pfadfinder-Förster gerne eine Freude machen wollen, so schlagen wir euch beide als neutrale Jury vor. Nehmt bitte meinen Vorschlag an.

Sokrates: Etwas Appetit habe ich schon bei dem Essensgeruch, der hier durch den Wald zieht, bekommen. Und vielleicht bereitet ja eine eurer Kochgruppen ein traditionelles griechisches Gericht aus der Antike vor. Das habe ich lange Zeit schon vermisst. Ich sage also zu.

Der Oberwandervogel (neugierig): Was wäre denn so ein traditionelles griechisches Gericht von ganz früher?

Sokrates: Das wäre z.B: Gerstenfladen in Olivenöl gebacken und mit Oliven garniert, dazu ein hartes Stück Schafskäse oder ein Stück gebackener Fisch. Als Getränk dazu ein erfrischendes Gemisch aus Wasser und Wein... Das hat geschmeckt, wenn man hungrig von der Arbeit kam...

Der Oberwandervogel (murmelt abwehrend): Das war ja ein Armeleute-Essen. So etwas kann man heute doch niemandem mehr zumuten und schon gar nicht bei einem Wandervogelwettkochen einer Wandervogel-Jury. Ein modernes griechisches Essen, mit verschiedensten Obst-, Käse-, Gemüse-, Fladenbrot- und Weinsorten, mit allerlei scharfen Gewürzen zubereitet, das wäre interessant für moderne Wandervögel... Obwohl die griechische Küche mittlerweile bei uns auch schon aus der Mode kommt...

Der Förster: Auch mich hat der verheißungsvolle ungewohnte Essens-Geruch im Wald hungrig gemacht. Vielleicht bekomme ich dann einen schönen Wildgulasch oder ein Stück Bratfleisch mit Rotkohl zu kosten.

Der Oberwandervogel (entsetzt murmelnd): Das wäre ja ein typisch deutsches Gericht... Deutsch ist bei uns Wandervögeln „out“, auch im Essen... Das klingt ja nach „heimattreuem Wandervogel“... Da kommt man ja leicht in den Verdacht, ein Neo-Nazi zu sein... Deutsches Essen - deutsche Tradition - deutsche Nazis. So ist die Kausalkette... Davor müssen wir uns hüten... Was habe ich da gemacht, als ich diese beiden als Jury vorgeschlagen habe... Aber jetzt muss ich da durch. Wir müssen uns den Förster als Gönner erhalten... Am besten Ruhe bewahren.

(Dann laut zu den beiden): Ich freue mich, dass ihr beide unsere Jury sein wollt. Kommt bitte mit zur Lagermitte, damit ich euch den anwesenden Gruppen vorstellen kann.

Er führt die Beiden zur Lagermitte. Die meisten Zelte sind moderne Großraum-Campingzelte oder Mannschaftszelte. Es gibt dort sogar elektrischen Strom mit Hilfe eines lauten Strom-Aggregats. In der Mitte schlägt er einen Gong, wie man ihn in einigen asiatischen Restaurants benutzt, um den Beginn des Essens anzukündigen. Die anwesenden Wandervögel kommen herbei und stellen sich um den Oberwandervogel, Sokrates und den Förster herum.

Der Oberwandervogel: Liebe Wanderfreunde bzw. liebe Kochgruppenfreunde. Ich stelle euch hier die heutige Jury vor. Es ist der uns bekannte Förster, dem wir Möglichkeit verdanken, hier sein zu dürfen, und ein alter Herr aus Griechenland, der zufällig hier durchgekommen ist. Gebt euch Mühe, sie von euerer modernen Wandervogelkochkunst zu überzeugen.

Sokrates und der Förster werden von den Leuten um sie herum betrachtet und sie betrachten ihrerseits die Leute, die um sie herum stehen. Es handelt sich um eine gemischte Lagerbevölkerung, sowohl was das Alter als auch was männlich und weiblich betrifft. Dabei fällt ihnen auf, dass viele, schon in jugendlichem Alter, dick sind, teilweise viel zu dick sind. Die Beiden sehen Männer mit weit vor gewölbten Bäuchen, Frauen mit so breiter Silhouette, dass sich 2 Kinder dahinter verstecken können, sie sehen viele dicke Köpfe und Hälse. Eine Reihe der Teilnehmer hat so dicke Beine, dass sie eigentlich mehr breitbeinig watscheln als gehen.

Und die Kleidung ist bei den meisten nur noch im Ansatz her wandervogelmäßig. Die meisten tragen Jeans, die tief unter der Hüfte getragen werden und über die häufig die dicken Bäuche hängen, dazu T-Shirts mit modernen Aufschriften. Man trägt entweder nur noch ein Barett oder nur ein Halstuch oder nur ein Fahrtenmesser. Die vollständige Wandervogeltracht scheint unüblich geworden zu sein.

Sokrates und der Förster (sehen sich an und flüstern sich zu): Das ist ja bedrückend... Die Wohlstandsgesellschaft macht auch vor den Wandervögeln nicht halt... Selbst wenn einige wollten, wandern könnten sie gar nicht mehr... Das ist wirklich ein Unterschied zu früher... Dass viele ihr Übergewicht selber nicht als unangenehm empfinden?... Wie hässlich viele dadurch aussehen.

Währenddem drängt sich ein dicker Junge von etwa 15 Jahren, sein Vater geht hinter ihm her, durch die Menge nach vorne. Er ist offensichtlich mit einer der modernen Erziehungsmethoden groß geworden, d.h. er tut und sagt, was er gerade und wo will.

Der dicke Junge (vorlaut und lachend): Diese beiden Dünnen sollen die Jury sein? Das ist gut, da können die sich endlich mal satt essen und etwas zunehmen. Die sehen ja richtig krank aus.

Viele lachen. Aber Sokrates fragt zurück.

Sokrates: Bist du nicht für dein Alter schon etwas zu dick? Ich könnte mir denken, dass das auch nicht gesund ist.

Der Vater des Jungen (greift sofort ein): Halte dich aus dem Thema heraus, ob mein Sohn zu dick ist oder nicht. Das ist alleine unsere Angelegenheit. Und dicke Kinder sind zufriedener als dünne. Und ob sie kränker sind, ist unbewiesen. Und wir zahlen in die Krankenklasse ein und können deswegen jegliche notwendige ärztliche Hilfe verlangen. Wir genießen das Leben, wie wir wollen, und dass wir gesund bleiben, ist Sache der Medizin...

Der Oberwandervogel (lenkt schnell ab): So, jetzt geht bitte wieder an euere Küchenstellen und lasst euch nicht stören, wenn wir jetzt einmal herum gehen. Ich möchte unserer Jury die modernen Wandervogel-Fahrtenküchen zeigen.

Er geht mit den Beiden durch das Lager, von Kochstelle zu Kochstelle. Der dicke Junge heftet sich dabei an ihre Fersen. Den Beiden fallen die vielen modernen Feld-Küchen-Geräte auf, die hier herumstehen. Der Oberwandervogel sieht Ihre erstaunten und kritischen Mienen.

Der Oberwandervogel: Da staunt ihr über unsere Modernität. Aber ich kann euch versichern, wir sind nicht die Modernsten. Ich habe bündische Lager kennen gelernt, da gab es sogar kleine Zelt-Restaurants und transportable Duschen und WCs. Ein moderner Bund benötigt zumindest moderne Feld-Küchen-Geräte. Und die haben wir weitgehend und haben sie mit Geländefahrzeugen hierher gefahren. Und solche Geländefahrzeuge sollten eigentlich auch zum normalen Bundesbesitz gehören. Wir haben sie. Wir kochen auch nicht mehr mit Holz, das wir im Wald mühsam sammeln müssten, sondern wir haben natürlich Gaskocher mit Gasflaschen. Das gibt auch keinen Rauch und keine Asche.

Der Förster: Als wir Pfadfinder früher Lagerküchen einrichteten, taten wir das mit einfachen Mitteln. Unsere Kochstellen bestanden aus Steinen, Regale wurden aus dünnen Stämmen gefertigt, Tische aus Grassoden... Und das Feuer haben wir mit Holz unterhalten, das wir im Wald gesammelt haben. Es war nicht immer leicht, trockenes Holz zu finden...Aber das ging alles ganz gut und das Essen war zwar einfach, schmeckte aber...

Der Oberwandervogel (murmelnd): Gut, dass das vorbei ist. Mit dem Stil könnte man heute keine Jugend mehr hinter dem PC hervor locken. Da muss man sich anpassen. Die Pfadfinder waren schon immer etwas unflexibel. Aber wir sind an die heutige Zeit anpassungsfähig.

(Dann laut): Da hinten sind noch einige solche antiquierten Kochgruppen. Die kochen noch auf solchen einfachen Kochstellen aus Steinen, haben darüber Dreibeine gestellt, sich einfach Erdtische gebaut und die machen auch nur einfache Gerichte. Eigentlich wollten wir die hier nicht dabei haben. Aber sie hatten sich angemeldet und wir müssen uns ja demokratisch verhalten. Wir lassen sie jedoch spüren, dass wir sie als völlig überholte Außenseiter betrachten, die auch bei diesem Wettkampf im Essenzubereiten keine Chance haben. Man braucht manchmal einen schlechten Hintergrund, um sich umso vorteilhafter abzuheben.

Der dicke Junge (kräht dazwischen): Und die bereiten nur einfache Nahrung zu, so wie sie früher auf Fahrt und bei den Bauern gegessen wurde.... Mit selbst gesammelten Kräutern... Ich bin doch keine Ziege, die so etwas frisst... Und dann sind das nur deutsche Gerichte von früher... Das sind vermutlich Nazis...

Sokrates und der Förster (blicken sich ernst an und flüstern): Gehen wir doch mal zu diesen Außenseitern, diesen antiquierten Wandervögeln... Vielleicht sind die viel sympathischer als die anderen modernen... Vielleicht können wir bei diesem Wettkochen diesen dicken modernen Bündischen eine Überraschung bereiten...

(Und Sokrates fügt flüsternd hinzu): Ich bin zwar kein Deutscher, aber wie die Deutschen heute mit ihrer Vergangenheit umgehen, ist bedrückend.

Sie gehen in die hintere Ecke, wo sie eine Reihe von Wandervögeln finden, die noch im alten traditionellen Stil gekleidet sind, ihre Lagerecke und Lagerküche im alten Stil aufgebaut haben und ohne moderne Geräte kochen. Keiner ist übergewichtig. Sie begrüßen die Ankommenden freundlich.

Sokrates und der Förster (ebenso freundlich): Könnt ihr uns kurz vorstellen, was ihr für den Wettkampf vorbereitet?

Die traditionellen Kochgruppen (abwechselnd): Weil ausländische und mit viel Aufwand zubereitete Gerichte bei vielen Bündischen schon alltäglich geworden sind, haben wir uns vorgenommen, gerade auf einfache und traditionelle deutsche Gerichte wieder aufmerksam zu machen... Die schmecken oft besser, als man denkt, besonders nach unserem jahrzehntelang gewohnten Überfluss... Und sie sind auch schneller zu bereiten... Wir kochen hier eine Gemüsesuppe quer durch den Bauerngarten, mit selbst gesammelten Wildkräutern gewürzt. Das gab es früher in Westfalen oft... Und wir hier braten Fleisch im Fahrtentopf-Deckel, mit Zwiebeln, Schlotten, Schnittlauch und Petersilie garniert. Dazu gibt es im Fahrtentopf gekochte Pellkartoffen, über die wir Dickmilch mit Kräutern gießen. Das wurde früher in Thüringen bei den Bauern oft gegessen ... Wir bereiten eine hessische grüne Soße aus verschiedenen Küchenkräutern, Quark und Eiern vor, mit Zwiebeln gewürzt, die zu Kartoffeln gegessen wird, die in der Schale in der Asche gegart sind. Das war in Südhessen früher ein beliebtes Gericht... Und wir backen hier gerade etwas ganz Vergessenes, was früher bei den Bauern oft angeboten wurde, nämlich einen kräftigen Brotkuchen aus Roggenteig mit verschiedenen Gemüsen, Wurststücken, Speck, Zwiebelscheiben und Eiern oben drauf. Das Ganze muss dann einige Zeit in unserem selbst gemauerten Backofen garen. Das war früher besonders in Oberhessen ein kräftiges Gericht und die deutsche, rauere Version der Pizza...

Der dicke Junge (verzieht das Gesicht): So etwas kann man nur essen, wenn man sehr schwer gearbeitet hat und sehr viel Hunger hat... Glücklicherweise erleben wir das nicht mehr... Nur dann würde ich so etwas vermutlich auch essen... Aber ohne Notwendigkeit können so etwas nur heimliche Nazis gut finden...

Der Förster (schiebt den vorlauten dicken Jungen zu Seite und sagt zu den vier Gruppen): Das sind ja interessante Gerichte, die ihr da ausgewählt habt. Wir sind gespannt, ob die euch gelingen.

(Und leise zu Sokrates gewandt flüstert er): Ich glaube, die Siegerecke haben wir bereits kennen gelernt, jetzt kommt es nur noch darauf an, wer von diesen 4 Kochgruppen den ersten Preis macht. Wenn ich meinen Magen im Voraus befrage, vermute ich, dass es der Brotkuchen sein könnte...

Sie gehen dann weiter auch zu den anderen Kochgruppen, die sich mit der Vorbereitung der vielfältigsten und raffiniertesten ausländischen Gerichte abplagen. Als sie bei einer Gruppe vorbei kommen, die ein griechisches Viel-Gänge-Gericht vorbereitet, wird Sokrates etwas zugeflüstert.

Der Zuflüsterer: Hei, alter Grieche, entscheide dich für unser Menü. Besser kannst du es selbst in Griechenland nicht bestellen. Das muss doch deine Heimatgefühle wecken... Hier koste mal die Soße...

Sokrates (antwortet laut): Ich kann mich nicht erinnern, dass wir zu Hause je so üppig gelebt hätten. Ich nehme an, dass der moderne Tourismus, der bei allem zu übertreiben neigt, auch die Vorstellungen von griechischen Gerichten übertrieben hat. Und außerdem möchte ich unbe-einflussbar sein. Das war schon immer meine Devise...

Sie gehen weiter, von Kochgruppe zu Kochgruppe, immer begleitet von dem dicken Jungen. Der stöhnt nach einer Weile, sich verzückt den Magen reibend.

Der dicke Junge: Ach wenn ich das doch alles essen könnte... Gibt es denn kein Mittel, dass man immer Hunger behält, soviel wie man auch isst? Das wäre mein Wunschtraum... Vielleicht hilft ja Kräuterschnaps, der soll den appetit anregen... Mein Vater wird das sicher erlaubten... Hier in Deutschland muss man den Wohlstand doch auch richtig auskosten...

Als der Gong nach einer längeren Zeit wieder ertönt und damit das Ende der Essensvorbereitungen und das Preis-Kosten der Jury ankündigt, bekommen Sokrates und der Förster eine Liste mit den zubereiteten Gerichten und dahinter eine Spalte für die vergebene Punkteanzahl ausgehändigt. Sie gehen von Kochgruppe zu Kochgruppe, kosten und verteilen ihre Punkte. Dann geben sie ihre Listen dem Oberwandervogel, der sie auswertet. Dessen Gesicht wird bei der Auswertung immer länger und schließlich steht er sehr ärgerlich auf und verkündet das Ergebnis.

Der Oberwandervogel (leise zu sich murmelnd): Hätte ich doch diese Beiden nicht zur Jury erklärt... Welche Blamage muss ich jetzt verkünden.

(Dann laut mit verkniffenem Gesicht): Den ersten Preis hat diejenige komische, äh traditionelle Bauernkochgruppe bekommen, die den hessischen Brotkuchen gebacken hat. Den 2. Preis bekommt die komische, äh traditionelle Kochgruppe, die den westfälischen Bauerneintopf gekocht hat und den 3. Platz teilen sich die restlichen beiden anderen komischen, äh traditio-nellen Kochgruppen... Kann die Jury nun wenigstens begründen, wie sie zu diesem für die meisten von uns unverständliches Urteil gekommen ist?

Der Förster und Sokrates (abwechselnd): Alle Gruppen haben sich viel Mühe gegeben und haben gut gekocht... Es hat uns bei allen Gruppen gut geschmeckt... Aber wir haben zusätzlich auch die Phantasie der einzelnen Kochgruppen, das Erlernen der Gerichte und den Aufwand vor Ort mit bewertet, der für die einzelnen Gerichte aufgebracht werden musste... Bei den vier Gruppen, die die traditionellen Gerichte vorbereitet haben, war einerseits viel Phantasie notwendig, denn sie haben alte Bauernkochbücher in Bibliotheken suchen und durchblättern müssen... Und danach haben sie ihre Gerichte ausgewählt... Während moderne ausländische Gerichte mittlerweile in allen Kochbüchern zu finden sind... Dann war die Herstellung dieser weitgehend vergessenen alten Gerichte mit einem Risiko behaftet, dass die Gerichte nämlich misslingen, denn Übung hatte man nicht in ihrer Herstellung... Die Zubereitung der vier Bauerngerichte vor Ort benötigte relativ wenig Zeit und keine modernen Küchengeräte, die mit Geländefahrzeugen erst herangefahren werden mussten... Die verschiedenen Gemüsesorten, einen Teil der Kräuter und das Mehl haben die Gruppen bei den nächsten Bauern gekauft und auch geschenkt bekommen, während alle Zutaten der ausländischen Gerichte vorher in der Stadt gekauft und mitgebracht werden mussten... Einen Teil der Kräuter haben die Gruppen auch als Wildkräuter im Wald, am Wegesrand und auf der Wiese gesammelt... Und dann hat uns der Gemüsekuchen besonders gut geschmeckt... Das waren unsere Entscheidung und unsere Begründung... Und nun bitten wir die Sieger nach vorne, damit wir ihnen gratulieren können.

Während sich in der Menge ein unzufriedenes Gemurmel erhebt und der Oberwandervogel mit roten Kopf und verbissenen Zügen dabei steht, kommen die vier Siegergruppen nach vorne.

Sokrates und der Förster (abwechselnd): Wir gratulieren euch für euere wirklich redlich verdienten, wie wir meinen, Küchenerfolge,... Ihr habt darüber hinaus Zeichen gesetzt, dass man als Wandervogel eigentlich auch nach dem einfachen und naturnahen und heimatnahen Leben streben sollte... So wie es die Wandervögel früher getan haben... Lasst euch durch darin nicht verunsichern... Versucht, Vorbilder für die anderen Wandervögel zu sein...

Jetzt kann sich der dicke Junge nicht mehr halten und unterbricht laut rufend:

Der dicke Junge: Die besseren Wandervögel sind wir... Deutsch ist „out“, auch im Essen... Das sind heimliche Nazis... Und die angeblich neutrale Jury sind auch Nazis...

Weiter kommt der dicke Junge nicht, denn aus den Siegergruppen haben einige eine Zeltbahn genommen und ihm über den Kopf gestülpt. Man hört nur noch sein dumpfes Gurgeln unter der Plane.

Sokrates und der Förster wenden sich zum Gehen. Der Abschied vom Oberwandervogel ist kurz und unterkühlt. Beim Gehen unterhalten sich der Förster und Sokrates noch kurz.

Der Förster (bedrückt): Ob das hier das allgemeine Bild innerhalb der bündischen deutschen Bewegung ist?

Sokrates: Glücklicherweise bestimmt nicht. Es handelte sich hier nur um eine unglückliche Auswahl... Aber in zwei Jahrzehnten könnte es so ähnlich in vielen Teilen der deutschen bündischen Bewegung aussehen...

Der Förster (nachdenklich): Dann arme deutsche bündische Bewegung... Aber lass uns hoffen, dass eine innere Erneuerung der deutschen bündischen Bewegung dieses Schicksal erspart... Der Erhalt einer anspruchsvollen bündischen Bewegung wäre wichtig für die deutsche Jugend der Zukunft...

Sokrates: Ja, dieser Ansicht bin ich auch, und alles Gute. Gesättigt sind wir beide ja jetzt. (Dann sagt er nichts mehr, sondern denkt darüber nach, wie er mithelfen könnte, eine solche innere Erneuerung mit anzustoßen)

Beide beobachten noch, wie die Tiere im Wald und in der Nähe des Weges immer noch sehn-süchtigt nach der Wiese hin äugen und schnuppern und wie sich der Fuchs nicht um den Hasen in der Nähe und die Eule nicht um die Mäuse unter ihrem Ast kümmern.

(Aufgeschrieben von discipulus socratei nach den Tagebuchnotizen des Sokrates noch am selben Abend)

Vorheriger TitelNächster Titel
 

Die Rechte und die Verantwortlichkeit für diesen Beitrag liegen beim Autor (Helmut Wurm).
Der Beitrag wurde von Helmut Wurm auf e-Stories.de eingesendet.
Die Betreiber von e-Stories.de übernehmen keine Haftung für den Beitrag oder vom Autoren verlinkte Inhalte.
Veröffentlicht auf e-Stories.de am 22.05.2009. - Infos zum Urheberrecht / Haftungsausschluss (Disclaimer).

Der Autor:

  Helmut Wurm als Lieblingsautor markieren

Bücher unserer Autoren:

cover

Parvenu: Ein Szintigramm der Einsamkeit von Helmut Englisch



Parvenu ist der Debüt-Erzählband des Autors Helmut Englisch. Sein Protagonist „Parvenu“ ist an den Rollstuhl gefesselt und der klar gestaltete Umschlag deutet es bereits an, dass das Fenster, die Angst, das Leben und das Alter für Parvenu zur Herausforderung werden.

Möchtest Du Dein eigenes Buch hier vorstellen?
Weitere Infos!

Leserkommentare (0)


Deine Meinung:

Deine Meinung ist uns und den Autoren wichtig!
Diese sollte jedoch sachlich sein und nicht die Autoren persönlich beleidigen. Wir behalten uns das Recht vor diese Einträge zu löschen!

Dein Kommentar erscheint öffentlich auf der Homepage - Für private Kommentare sende eine Mail an den Autoren!

Navigation

Vorheriger Titel Nächster Titel

Beschwerde an die Redaktion

Autor: Änderungen kannst Du im Mitgliedsbereich vornehmen!

Mehr aus der Kategorie "Einfach so zum Lesen und Nachdenken" (Kurzgeschichten)

Weitere Beiträge von Helmut Wurm

Hat Dir dieser Beitrag gefallen?
Dann schau Dir doch mal diese Vorschläge an:

Sokrates und der aufgebrachte Realschulrektor von Helmut Wurm (Einfach so zum Lesen und Nachdenken)
Haben wir es Verdient? von Helmut Wendelken (Einfach so zum Lesen und Nachdenken)
WIR HABEN HERZLICH GELACHT von Christine Wolny (Autobiografisches)

Diesen Beitrag empfehlen:

Mit eigenem Mail-Programm empfehlen